Der innovative Ansatz von Xylem India für Trinkwasser und Wasseraufbereitung

Der innovative Ansatz von Xylem India für Trinkwasser und Wasseraufbereitung

Am Amtssitz des indischen Präsidenten ermöglicht die UV-Desinfektion von Xylem, dass 80 % des Wassers für Grünflächen und Feuchtgebiete wiederverwendet werden können.

Erfahren Sie, wie Technologie bei der Lösung komplexer Wasserprobleme hilft. In Indien ermöglicht sie, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Dazu arbeitet Xylem mit Partnern im ganzen Land zusammen und verbessert den Zugang zu Trinkwasser, senkt die Menge an ungeklärtem Abwasser und erweitert die Wasseraufbereitung. Als die Dürre die Brunnen in Karnataka austrocknete, führten die Pumpen von Xylem Wasser vom Tungabhadra-Fluss heran. Bei einer Verunreinigung des Flusses Tapti durch ungeklärte Abwasser konnte Xylem eine Behandlungslösung für die neue Kläranlage präsentieren.

Pumplösung für Trinkwasser und Bewässerung bei Dürre

Millionen von Menschen im Bezirk Shivamogga im Bundesstaat Karnataka in Südwest-Indien benötigen für die Trinkwasserversorgung und zur Bewässerung Brunnenbohrungen. In der Stadt Shikaripur speisten diese Bohrlöcher Wasser in 245 Tanks. Mehrere Dürreperioden nacheinander und eine starke Entnahme von Wasser führten jedoch zu einem Austrocknen der Brunnen, was in der gesamten Gemeinde und im lokalen Ökosystem zu Problemen führte.

Die Karnataka Neeravari Nigam Limited (KNNL) entwickelte einen Plan zum Befüllen der Tanks mit Wasser aus dem Tungabhadra-Fluss, der durch den Bundesstaat Karnataka fließt. Sie beauftragte das Bauunternehmen Amrutha Constructions als Generalunternehmer mit dem Projekt, wobei Xylem India sechs große vertikale Säulenpumpen der Serie Flygt A-C lieferte. Diese Pumpen fördern das Wasser vom Ufer in die Tanks. Die hocheffizienten Pumpen haben eine Kapazität von mehr als 3000 Kubikmetern pro Stunde und erreichen eine Förderhöhe von 224 Metern

Durch das Projekt zum Befüllen der Tanks ließen sich Bewässerungs- und Trinkwasserprobleme für Millionen Menschen in der ganzen Region lösen.

Vermeiden einer Flussverschmutzung und verbesserte Wasseraufbereitung in Zentralindien

Der Fluss Tapti in Burhanpur, einer Stadt im mittelindischen Bundesstaat Madhya Pradesh, wurde durch die ungeklärten Abwasser von 30.000 Häusern verschmutzt. Die Stadtverwaltung von Burhanpur entschied, zur Lösung des Problems eine neue Kläranlage zu errichten.

Als Generalunternehmer wurde Ankita Construction mit dem Bau und der Wartung der Kläranlage betraut. Diese sollte täglich 21 Millionen Liter Abwasser verarbeiten können. Xylem India kooperierte mit Ankita Construction und lieferte für die Anlage ein „Sequenzielles Biologisches Reinigungsverfahren“ sowie eine Anlage zur UV-Desinfektion.

Die Kläranlage setzt das System „Sanitaire ICEAS“ von Xylem ein, ein biologisches Durchlaufverfahren, das Prozess, Belüftung, Dekantierung und Kontrolle in einem einzigen Behandlungsbecken vereint und somit die Fläche verringert, die die Kläranlage in Anspruch nimmt.

Das System minimiert dank der hocheffizienten Belüftungsgitter und durch eine entsprechende Gebläsetechnik den Energieverbrauch um bis zu 50 %. Die im System verwendeten innovativen Algorithmen helfen bei der Steuerung und optimieren den Prozess, was die Effizienz weiter erhöht.

Zur Desinfektion nutzt die Anlage das sichere und chemikalienfreie UV-Desinfektionssystem Wedeco iDuron von Xylem. Dieses arbeitet modular und mit offenen Kanälen und deaktiviert effektiv 99,99 % der Krankheitserreger ohne schädliche Nebenprodukte. Hierzu verwendet das System energieeffiziente Ecoray-Lampen; zur Optimierung der UV-Desinfektion erfolgt die Steuerung über OptiDose.

Die Kläranlage läuft erfolgreich und erfüllt die Gütenormen zur Einleitung. Das geklärte Wasser fließt in den Fluss Tapti, der jetzt wieder der Bewässerung des Grüngürtels um die Stadt dient.

Desinfektion des Abwassers zur Wiederverwendung im Amtssitz des indischen Präsidenten

„Rashtrapati Bhavan“, der Amtssitz des indischen Präsidenten in New Delhi, hat eine Grünfläche von mehr als 769.000 Quadratmetern, darunter auch die berühmten Mughal-Gärten. Oftmals und insbesondere in den Sommermonaten herrschte ein akuter Mangel an Wasser für Pflanzen und Gartenanlage. Dies führte zu einem Verlust an Grün und hatte damit auch Auswirkungen auf die ortsansässige Tierwelt.

Zur Lösung des Problems und zur Rettung der historischen Gebäude, wurde die indische Treuhandstiftung für Kunst und kulturelles Erbe damit beauftragt, einen Erhaltungsplan zu erstellen. Dieser enthielt auch die Empfehlung zum Bau einer Kläranlage auf dem Gelände des Amtssitzes.

Die technische Beratung für diese Anlage übernahm IIT Delhi, und als Bauunternehmen wurde L&T mit Errichtung, Betrieb und Wartung beauftragt. Die Kläranlage hat eine Kapazität von zwei Millionen Litern pro Tag. Sie wurde in der Rekordzeit von nur 15 Monaten fertiggestellt und 2015 eröffnet.

Zur Behandlung des Abwassers entschied man sich für das UV-Desinfektionssystem Wedeco TAK 55 von Xylem. Dieses deaktiviert Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten mithilfe von ultraviolettem Licht und entspricht damit den hohen Anforderungen an die Aufbereitung. Das sichere und chemikalienfreie System nutzt energieeffiziente Lampen, die sich an den wechselnden Durchfluss und an die jeweilige Wasserqualität anpassen. Das geklärte Abwasser deckt inzwischen 80 % des Wasserbedarfes des Präsidentenamtssitzes.

Innovative Planung sowie geeignete Partnerschaften und Technologie ermöglichten es, die Kapazität des Dalikhana-Sees, der als Sammelstelle für das behandelte Wasser dient, auf das Dreifache zu steigern. Inzwischen hat er ein Volumen von fünf Millionen Litern. Der See dient außerdem den Vögeln der Region als Lebensraum. Das Erhaltungsprojekt umfasste zudem ein Feuchtgebiet, welches die Flora und Fauna des Gebietes weiter unterstützt.

Kooperation für eine nachhaltige Zukunft des Wassers

Laden Sie den Nachhaltigkeitsbericht 2021 von Xylem herunter, und erfahren Sie, wie wir Kommunen und Unternehmen bei der Lösung von Wasser- und klimabedingten Problemen helfen.
 
Informationen anfordern